Menü Warenkorb (0)

Nützliche Informationen

AGB

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

 

Wenn Sie einkaufen oder zum aktiven Nutzer der Website https://hundehutteotto.de/ werden möchten, lesen Sie bitte die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig durch und senden Sie Ihre Bestellung nur ab, wenn Sie mit allen Bestimmungen dieses Dokuments einverstanden sind. Danke.

Grundbestimmung

Die nachstehenden Bedingungen gelten für den über den E-Shop www.hundehutteotto.de abgeschlossenen Fernabsatzvertrag zwischen dem Inhaber der Website und dem Kunden auf der Grundlage des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. über den Kundenschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags.

 

Vertragsgegenstand

Der Fernabsatzvertrag regelt die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien - des Inhabers der Website und des Kunden - im Zusammenhang mit der Bestellung von Waren über die Website www.hundehutteotto.de

Vertragsparteien

Dieser Vertrag kam zwischen dem Inhaber der Website www.hundehutteotto.de, der Gesellschaft Számel s.r.o., und dem Nutzer dieser Dienstleistung (dem Kunden) zustande. Die Vertragsbedingungen werden von den beiden Parteien als verbindlich angesehen.   

Inhaber der Website: 

Firmenname: Számel, s.r.o.

Sitz: Mlynská 4430, 93201 Veľký Meder

Id-Nr.: 45 418 535

Steuernummer: 2022975768

E-Mail: info@hundehutteotto.de

Telefon: 00421 905 345 052

Das Unternehmen ist im Handelsregister des Bezirksgerichts Trnava Abteilung Sro Einlage Nr. 25149/T eingetragen

 

Aufsichtsbehörde für den Kundenschutz

Inšpektorát SOI pre Trnavský kraj (Inspektorat der Slowakischen Handelsinspektion für die Region Trnava)

Pekárska 23

917 01 Trnava 1

 

Einreichung von Beanstandungen oder Beschwerden:

Mlynská 4430, 93201 Veľký Meder

 

Zustandekommen des Vertrages

Voraussetzung für die Gültigkeit einer Warenbestellung über www.hundehutteotto.de ist die Kenntnisnahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und deren Annahme.

Die Übermittlung einer ausgefüllten Bestellung durch den Kunden gilt als Vorschlag auf Abschluss eines Vertrags auf der Grundlage der vom Inhaber der Website über den E-Shop angegebenen Bedingungen und Konditionen. Die Bestätigung der Bestellung durch den Inhaber der Website stellt den Vertragsabschluss dar.

Sprachfassung des Vertrags: Slowakisch

Beschreibung der angebotenen Dienstleistung

Die Website www.hundehutteotto.de ist eine Internetseite, die für den Verkauf von Hundehütten, Zuchtmaterial, Zubehör und Ersatzteilen erstellt wurde. Die einzelnen Produkte werden detailliert beschrieben. Der Kunde kann bei der Bestellung die Liefer- und Zahlungsart wählen.    

Verfahren beim Einkaufen

Sie können eine Bestellung aufgeben, ohne sich auf der Website www.hundehutteotto.de zu registrieren.

Sie können einzelne Häuschen auswählen, indem Sie auf den Link Hundehütten klicken. Auf der ausgewählten Produktseite sind alle Informationen zu der jeweiligen Hundehütte, dem Zubehör oder Teil aufgeführt.   

Hier können Sie die Größe oder spezielle Ausführung der Hundehütte auswählen (z.B. Isolierung, zu öffnendes Dach, Wärmeblende, Trennwand oder Ruheterrasse).   

Sie können das Häuschen bestellen, indem Sie auf die Schaltfläche Bestellen klicken.

Im Bestellmenü haben Sie das ausgewählte Produkt und das markierte Zubehör noch einmal zu überprüfen.   

Der nächste Schritt ist die Auswahl der Liefer- und Rechnungsdaten. Wählen Sie die Zahlungsart (Zahlung) und die Versandmethode (Zustellung). Hier haben Sie die Möglichkeit, eine Notiz im Zusammenhang mit der Bestellung hinzuzufügen.

Bevor Sie die Bestellung versenden, müssen Sie die Einkaufsbedingungen akzeptieren, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt sind. Hier können Sie sich auch zur Abnahme unseres Newsletters anmelden. 

Um Ihre Bestellung abzuschließen, müssen Sie auf „Bestellung senden“ klicken. 

Die auf der Website angegebenen Preise sind inklusive Mehrwertsteuer, exklusive Versandkosten. Wir rechnen die Versandkosten dem Endbetrag automatisch zu, nachdem die Auswahl abgeschlossen ist.    

Die Rechnung für bestellte Ware und Versandkosten schicken wir gemeinsam mit der Warenlieferung.  

Die Gesellschaft Számel s.r.o. haftet nicht für Schäden, die durch falsche Angaben und technische Probleme, die im Zusammenhang mit der Bestellung entstehen, verursacht werden.   

Zahlungsarten

1. Nachnahme, Zahlung in bar:

Die bestellte Hundehütte kann bei der Lieferung in bar an den Kurier bezahlt werden.

2. Der Preis des ausgewählten Produkts muss beim Kauf direkt im Sitz unseres Unternehmens in bar bezahlt werden.

3. Zahlung im Voraus per Banküberweisung:

Der Endpreis der Bestellung muss per Banküberweisung auf das bei der SLSP geführte Konto Nr. SK8009000000000193621427 der Gesellschaft Számel s.r.o. innerhalb von 4 Arbeitstagen bezahlt werden. Im Feld "Mitteilung" sind der Name des Kunden und der Typ des bestellten Häuschens, die in der Rücksende-E-Mail genannt werden, anzugeben. Die ausgewählte Hundehütte wird nach Zahlungseingang an die von Ihnen angegebene Adresse geschickt. Wenn die Zahlung innerhalb von 4 Werktagen auf unser Konto nicht überwiesen wird, wird die Bestellung annulliert.    

Nachnahme: 

Sie zahlen den Preis der bestellten Produkte in bar an den Kurier. 

Zahlung in bar:

Den Preis des ausgewählten Produkts beim Kauf direkt im Sitz unseres Unternehmens haben Sie in bar zu bezahlen.  

Versandmethoden

Kurierdienst:

Die Sendungen werden werktags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr per Kurierdienst oder mit unserem eigenen Fahrzeug transportiert. Die Lieferzeit beträgt 2-20 Arbeitstage.  

Wenn die Zustellung nicht erfolgreich ist, wird die Sendung an den Absender zurückgeschickt. Die dadurch entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Kunden. 

Persönliche Abholung:

Die persönliche Abholung der bestellten Ware ist zu einem im Voraus - per E-Mail oder telefonisch - vereinbarten Termin im Sitz unserer Gesellschaft (Slowakei, Mlynská 4430, 93201 Veľký Meder) möglich.  

Transportkosten

Die Transportkosten betragen unabhängig von der Entfernung 0 €.  

Der Kunde verpflichtet sich, die Sendung mit dem/den bestellten Produkt(en) gemäß der gewählten Zahlungs- und Lieferart entgegenzunehmen und den Kaufpreis zu zahlen.   

Der Kunde ist verpflichtet, die Sendung am Tag der Zustellung anzunehmen und bei einwandfreier Erfüllung die Annahmebescheinigung zu unterschreiben. Spätere Reklamationen wegen Unvollständigkeit der Sendung werden nicht anerkannt. Der Kunde verpflichtet sich, der Gesellschaft Számel s.r.o. den Schaden, der durch die erfolglose Zustellung der Sendung verursacht wurde, in vollem Umfang zu ersetzen.

Im Falle einer Beschädigung der Sendung während des Transports ist der Kunde verpflichtet, den Inhaber dieser Website, die Gesellschaft Számel s.r.o., unverzüglich zu benachrichtigen, die den Ersatz der beschädigten Ware unverzüglich veranlassen wird. Spätere Reklamationen wegen Beschädigung der Sendung werden nicht mehr akzeptiert. Die Transportkosten für die Rücksendung und den neuen Versand der Lieferung gehen zu Lasten des Inhabers der Website.   

Reklamationsordnung

Der Inhaber der Website haftet für Mängel, die die Ware beim Erhalt durch den Kunden aufweist. Bei gebrauchten Gegenständen haftet der Inhaber der Website nicht für Mängel, die durch den Gebrauch oder die Abnutzung entstanden sind. Im Falle von Artikeln, die zu einem niedrigeren Preis verkauft werden, haftet der Betreiber der Website für den Mangel nicht, für den der niedrigere Preis vereinbart wurde. Sofern es sich nicht um verderbliche oder gebrauchte Artikel handelt, haftet der Inhaber der Website für Mängel, die nach Erhalt des Artikels innerhalb der Garantiezeit auftreten (Gewährleistung).

 

Die Gewährleistungsfrist für neue Waren beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Erhalt der Ware durch den Kunden zu laufen. Die Gewährleistungsfrist für gebrauchte Waren beträgt 12 Monate. Die Garantiefrist für Dienstleistungen (Reparatur oder Änderung des Produkts) beträgt 3 Monate. Die Garantiefrist für Sonderanfertigungen beträgt 24 Monate. Ist auf dem Kaufgegenstand, seiner Verpackung oder der ihm beiliegenden Gebrauchsanweisung eine Nutzungsdauer angegeben, läuft die Garantiefrist vor Ablauf dieser Frist nicht ab.

Soll der Kaufgegenstand von einem anderen Unternehmer als dem Inhaber der Website in Betrieb genommen werden, beginnt die Garantiefrist erst ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme zu laufen, sofern der Kunde die Inbetriebnahme spätestens drei Wochen nach Erhalt des Gegenstandes bestellt hat und die für die Erbringung der Leistung erforderliche Mitwirkungshandlungen ordnungsgemäß und rechtzeitig geboten hat.

Der Garantieschein wird auf Verlangen des Kunden ausgestellt. Zur Geltendmachung des Anspruchs genügt der Kaufnachweis.

Wenn die Ware einen Mangel aufweist, der behoben werden kann, hat der Kunde das Recht, diesen Mangel kostenlos, rechtzeitig und ordnungsgemäß beheben zu lassen. Der Inhaber der Website ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich zu beheben.

Der Kunde sollte jedoch den Gegenstand, an dem ein Mangel festgestellt wurde, nicht weiter benutzen. Mängel, die nach dem Kauf auftreten, müssen unverzüglich nach Entdeckung des Mangels, spätestens vor Ablauf der Garantiefrist, gerügt werden. Nach Ablauf der Garantiefrist erlischt das Recht, Ansprüche geltend zu machen.

Material- oder gebrauchsbedingte Abnutzung gilt nicht als Mangel. Es handelt sich nicht um einen Mangel, wenn sich aus der Beschaffenheit der verkauften Sache ergibt, dass ihre Lebensdauer kürzer ist als die Garantiefrist und wenn sie bei normalem Gebrauch vor Ablauf der Garantiefrist einem allgemeinen Verschleiß unterliegt.

Der Kunde kann anstelle der Nachbesserung den Ersatz der Sache oder, wenn sich der Mangel nur auf einen Teil der Sache bezieht, den Ersatz des Teils verlangen, sofern dies für den Inhaber der Website keine im Verhältnis zum Preis der Ware oder zur Schwere des Mangels unverhältnismäßigen Kosten verursacht. Der Inhaber der Website kann anstelle der Nachbesserung jederzeit die mangelhafte Sache durch eine einwandfreie ersetzen, sofern dies für den Kunden nicht mit erheblichen Unannehmlichkeiten verbunden ist. Liegt ein Mangel vor, der nicht behoben werden kann und der die ordnungsgemäße Nutzung der Sache als mangelfreie Sache verhindert, hat der Kunde das Recht, sich die Sache austauschen zu lassen oder vom Vertrag zurückzutreten. Die gleichen Rechte stehen dem Inhaber der Website zu, wenn die Mängel behebbar sind, der Kunde die Sache aber wegen des erneuten Auftretens des Mangels nach der Reparatur oder wegen einer Vielzahl von Mängeln nicht ordnungsgemäß nutzen kann. Bei anderen nicht behebbaren Mängeln hat der Kunde Anspruch auf einen angemessenen Nachlass auf den Kaufpreis.

Die Rechte aus der Mängelhaftung werden beim Inhaber der Website, an der Adresse des eingetragenen Firmensitzes, ausgeübt. Weist der Garantieschein jedoch auf einen Garantieservice hin, der sich am Standort des Inhabers der Website oder an einem dem Kunden näher gelegenen Standort befindet, so hat der Kunde das Recht auf Durchführung der Reparatur im Garantieservice. Der Garantieservice ist verpflichtet, die Reparatur spätestens innerhalb von 30 Tagen auszuführen.

 

Im Falle eines Austauschs beginnt die Garantiefrist mit dem Erhalt der neuen Sache neu zu laufen. Das Gleiche gilt, wenn ein Bestandteil, für den eine Garantie besteht, ersetzt wird.

 

Unter Erledigung der Reklamation ist der Abschluss des Reklamationsverfahrens durch Übergabe des reparierten Produkts, Austausch des Produkts, Rückerstattung des Kaufpreises des Produkts, Zahlung eines angemessenen Preisnachlasses auf den Produktpreis, schriftliche Aufforderung zur Annahme der Leistung oder begründete Ablehnung zu verstehen.

 

Bei einer Reklamation legt der Inhaber der Website die Art und Weise der Bearbeitung der Reklamation unverzüglich, in komplexen Fällen spätestens innerhalb von 3 Werktagen ab dem Datum der Reklamation, in begründeten Fällen, insbesondere wenn eine komplexe technische Bewertung des Zustands des Produkts oder der Dienstleistung erforderlich ist, spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Reklamation fest. Sobald die Art der Bearbeitung der Beschwerde festgelegt ist, wird die Beschwerde unverzüglich bearbeitet; in begründeten Fällen kann die Beschwerde später bearbeitet werden; die Bearbeitung der Beschwerde darf jedoch nicht länger als 30 Tage ab dem Datum der Beschwerde dauern. Nach Ablauf der Frist für die Bearbeitung der Reklamation hat der Kunde das Recht, vom Vertrag zurückzutreten oder das Produkt gegen ein neues Produkt austauschen zu lassen.

 

Wenn der Kunde innerhalb der ersten 12 Monate nach dem Kauf ein Produkt reklamiert hat, kann der Inhaber der Website die Reklamation nur auf der Grundlage eines professionellen Gutachtens ablehnen; unabhängig vom Ergebnis der professionellen Begutachtung wird der er vom Kunden Erstattung der Kosten des professionellen Gutachtens oder andere mit dem professionellen Gutachten verbundene Kosten nicht verlangen. Der Inhaber der Website ist verpflichtet, dem Kunden eine Kopie des Gutachtens, das die Ablehnung der Reklamation begründet, innerhalb von 14 Tagen nach dem Datum der Reklamation zukommen lassen. Wenn der Kunde ein Produkt nach Ablauf von 12 Monaten nach dem Kauf reklamiert hat und der Inhaber der Website die Reklamation abgelehnt hat, gibt der Inhaber der Website in dem Reklamationsdokument an, an wen der Kunde das Produkt zur fachlichen Beurteilung schicken kann. Wird das Produkt zur Begutachtung an eine benannte Person geschickt, so sind die zweckmäßig aufgewandten Kosten für die Begutachtung sowie alle anderen in diesem Zusammenhang anfallenden Kosten unabhängig vom Ergebnis der Begutachtung vom Inhaber der Website zu tragen. Wenn der Inhaber der Website durch ein Fachgutachten die Haftung des Inhabers der Website für den Mangel nachweist, kann die Reklamation neu erhoben werden; die Garantiefrist läuft nicht ab, solange die fachliche Beurteilung durchgeführt wird. Der Inhaber der Website ist verpflichtet, dem Kunden innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Geltendmachung der Reklamation alle Kosten für die fachliche Beurteilung sowie alle damit verbundenen Kosten, die vernünftigerweise entstanden sind, zu erstatten. Eine neue erhobene Reklamation kann nicht abgewiesen werden.

 

Der Inhaber der Website ist verpflichtet, dem Kunden eine Bestätigung über die erhobene Reklamation auszustellen. Erfolgt die Reklamation per E-Mail, ist der Inhaber der Website verpflichtet, dem Kunden unverzüglich die Bestätigung zuzustellen; ist eine unverzügliche Zustellung nicht möglich, muss die Bestätigung über Erhebung der Reklamation ohne unnötigen Verzug, spätestens jedoch zusammen mit dem Nachweis der Reklamation zugestellt werden; die Bestätigung über Erhebung der Reklamation braucht nicht zugestellt zu werden, wenn der Kunde die Möglichkeit hat, die Erhebung der Reklamation auf andere Weise nachzuweisen.

Rückgabe von Waren - Rücktritt vom Vertrag ohne Angabe von Gründen

Der Kunde ist berechtigt, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Der Kunde hat das Recht, vom Vertrag gemäß dem Gesetz Nr. 104/2014 Slg. über den Kundenschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen aufgrund eines abgeschlossenen Fernabsatzvertrags zurückzutreten. Dieses Recht kann nur vom Besteller - dem Kunden - ausgeübt werden.

 

Die Ware gilt als vom Kunden abgenommen, wenn der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Frachtführer ist, alle Teile der bestellten Ware abgenommen hat, oder wenn

a) die vom Kunden in einer einzigen Bestellung bestellten Waren getrennt geliefert werden, zum Zeitpunkt der Übernahme der zuletzt gelieferten Waren,

b) aus mehreren Teilen oder Stücken bestehende Ware geliefert wird, zum Zeitpunkt der Abnahme des letzten Teils oder Stücks,

c) die Ware wiederholt während eines bestimmten Zeitraums liefert, zum Zeitpunkt der Übernahme des ersten gelieferten Gegenstands.

Der Kunde kann von dem Vertrag, der die Lieferung der Ware zum Gegenstand hat, auch vor Beginn der Widerrufsfrist zurücktreten.

 

Der Kunde kann von einem Vertrag nicht zurücktreten, dessen Gegenstand ist:

Der Kunde kann das Recht zum Vertragsrücktritt schriftlich oder auf einem anderen dauerhaften Datenträger (z. B. per E-Mail) oder durch Übersendung eines ausgefüllten Formulars ausüben, das unter  www.hundehutteotto.de /formular vorhanden ist

 

Das Recht zum Vertragsrücktritt kann auch durch Absendung einer Rücktrittserklärung am letzten Tag der 14-tägigen Frist ausgeübt werden.

 

Nach Erhalt der Rücktrittserklärung hat der Inhaber der Website dem Kunden spätestens innerhalb von 14 Tagen alle Zahlungen, die er vom Kunden im Rahmen oder im Zusammenhang mit dem Vertrag erhalten hat, einschließlich der Transport-, Liefer- und Portokosten und sonstiger Kosten und Gebühren, zurückzuzahlen. Der Inhaber der Website zahlt die Zahlung auf die gleiche Weise zurück, die der Kunde für seine Zahlung verwendet hat. Der Kunde kann mit dem Inhaber der Website auch eine andere Art der Rückerstattung vereinbaren.

 

Der Inhaber der Website ist nicht verpflichtet, dem Kunden zusätzliche Kosten zu erstatten, wenn der Kunde ausdrücklich eine andere als die vom Inhaber der Website angebotene billigste normale Versandart gewählt hat. Unter zusätzlichen Kosten ist die Differenz zwischen den vom Kunden gewählten Lieferkosten und den Kosten für die billigste vom Inhaber der Website angebotene normale Liefermethode zu verstehen.

 

Im Falle des Vertragsrücktritts ist der Inhaber der Website nicht verpflichtet, dem Kunden den Kaufpreis zu erstatten, bevor die Ware an den Kunden geliefert wurde oder bis der Kunde nachweist, dass die Ware an den Inhaber der Website zurückgesandt wurde, es sei denn, der Inhaber der Website schlägt vor, die Ware persönlich oder durch eine vom Inhaber der Website beauftragte Person abzuholen.

 

Der Kunde ist verpflichtet, die Ware spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Vertragsrücktritts zurückzusenden oder dem Inhaber der Website oder einer vom Inhaber der Website zur Übernahme der Ware bevollmächtigten Person zu übergeben. Die Frist gilt als gewahrt, wenn die Waren spätestens am letzten Tag der Frist zum Versand aufgegeben werden.

 

Im Falle des Rücktritts vom Vertrag trägt der Kunde nur die Kosten für die Rücksendung der Waren an den Inhaber der Website oder an die vom Inhaber der Website zur Entgegennahme der Waren ermächtigte Person sowie die Kosten für die Rücksendung von Waren, die aufgrund deren Beschaffenheit auf dem Postweg nicht zurückgesandt werden können. Im Falle der Rückgabe einer Hundehütte (die nicht nach den Wünschen des Kunden modifiziert wurde), sorgt der Inhaber der Website dafür, dass die Hundehütte vom Kunden abgeholt und zum Inhaber der Website zurückgebracht wird.

 

Der Kunde haftet für eine Wertminderung der Ware, die auf einen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist, der über den Rahmen hinausgeht, der zur Feststellung der Eigenschaften und der Funktionsfähigkeit der Ware erforderlich ist.

 

Der Kunde hat die Möglichkeit, die Ware nach der Lieferung auf ihre Funktionsfähigkeit hin zu testen, kann die Ware aber nicht nutzen, wenn er vom Vertrag zurücktritt. Um sich von der Beschaffenheit, den Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware zu überzeugen, muss der Kunde die Ware lediglich so behandeln und prüfen, wie er es in einem Ladengeschäft tun würde. Der Kunde ist verpflichtet, die Ware während der Frist für den Vertragsrücktritt mit der gebotenen Sorgfalt zu behandeln und zu prüfen.

Garantie, Gewährleistung

Die Garantie betrifft Konstruktion, Auskleidung, Ausrüstung, Dichtheit, Materialqualität, Stabilität, Isolierung (falls vereinbart) sowie die Imprägnierung der gelieferten Ware.

Von der Garantie ausgeschlossen sind Nage-, Fäulnis- und Verrottungsschäden, die darauf zurückzuführen sind, dass das Häuschen auf einen ungeeigneten Untergrund gestellt wurde, Abnutzung durch den alltäglichen Gebrauch, Schäden durch einen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder durch eine grobe Behandlung verursacht wurden, sowie Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden sind (z. B. mechanische Auswirkungen, Zernagen, Kratzen, Stöße usw.).  

Voraussetzung für die Geltendmachung der Garantie ist die Rechnung, aus der das Verkaufsdatum und das Datum des Beginns der Garantiezeit hervorgehen. 

 

Alternative Streitbeilegung

Der Kunde - der Verbraucher - hat das Recht, sich mit dem Inhaber der Website in Verbindung zu setzen und um Abhilfe zu bitten (z. B. per E-Mail), wenn er mit der Art und Weise, wie der Inhaber der Website seine Beschwerde behandelt hat, nicht zufrieden ist oder wenn er glaubt, dass der Inhaber der Website seine Kundenrechte verletzt hat.

Gemäß Gesetz 391/2015 Slg. über alternative Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten und über Änderungen und Ergänzungen bestimmter Gesetze in der geltenden Fassung (im Folgenden als „Gesetz Nr. 391/2015 Slg.“ bezeichnet), hat der Kunde auch das Recht, einen Vorschlag zur Einleitung alternativer Verfahren zur Streitbeilegung durch eine alternative Streitbeilegungsstelle (im Folgenden als „ARS-Stelle“ bezeichnet) für den Fall zu unterbreiten, wenn der Eigentümer der Website sein Ersuchen um Berichtigung ablehnt oder es innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag des Versands nicht beantwortet. Subjekte der alternativen Streitbeilegung sind Behörden und autorisierte juristische Personen gemäß §3 des Gesetzes 391/2015 Slg.

Die Liste der Subjekte der alternativen Streitbeilegung ist auf der Website des Wirtschaftsministeriums der Slowakischen Republik www.mhsr.sk verfügbar. Der Kunde kann einen Vorschlag auf die in § 12 des Gesetzes 391/2015 Slg. festgelegte Weise einreichen.

Der Kunde hat auch die Möglichkeit, eine Beschwerde über die RSO-Plattform für alternative Streitbeilegung einzureichen, die online unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm verfügbar ist.

Die alternative Streitbeilegung kann nur vom Kunden in Anspruch genommen werden, d. h. von einer natürlichen Person, die beim Abschluss und bei der Durchführung eines Kundevertrags nicht im Rahmen ihrer gewerblichen, beruflichen oder dienstlichen Tätigkeit handelt. Die alternative Streitbeilegung gilt nur für Streitigkeiten zwischen dem Kunden und dem Inhaber der Website, die sich aus einem Kundenvertrag ergeben oder damit in Zusammenhang stehen. Diese alternative Streitbeilegung gilt nur für Fernabsatzverträge und nicht für Streitigkeiten, deren Streitwert 20 EUR nicht übersteigt. Das Subjekt der alternativen Streitbeilegung kann vom Kunden eine Gebühr für die Eröffnung des Verfahrens für alternative Streitbeilegung bis zu einem Höchstbetrag von 5 EUR einschließlich Mehrwertsteuer fordern.

SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN

Die personenbezogenen Daten des Kunden werden vom Verkäufer als Verantwortlichem für die personenbezogenen Daten verarbeitet.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Kunden ist freiwillig, aber für Bestellung, Nutzung der oben genannten elektronischen Dienste und Abschluss eines Kaufvertrags erforderlich.

Der Verkäufer setzt geeignete technische und organisatorische Mittel ein, um den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Die personenbezogenen Daten des Kunden, die im Rahmen des Internetshops zur Verfügung gestellt oder aufgrund von Aktivitäten im Internet oder durch die Anwendung erlangt werden, werden vom Verkäufer zu den spezifischen Zwecken verarbeitet, die im entsprechenden Formular des Internetshops aufgeführt und in den internen Datenschutzrichtlinien, die im Internetshop verfügbar sind, detailliert beschrieben sind.

Je nach Nutzung bestimmter Funktionalitäten hat der Kunde das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde, das Recht auf Widerspruch, auf Zugang zu seinen personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Übertragbarkeit.

Weitere Informationen zum Schutz personenbezogener Daten finden Sie unter dem Link "Schutz personenbezogener Daten", der im Internetshop verfügbar ist.

Sonstige Bestimmungen

Der Inhaber der Website behält sich das Recht vor, den Vertrag ohne besondere Begründung und Ankündigung zu ändern. Eine nach einer solchen Änderung erteilte Bestellung gilt als Annahme des geänderten Vertrags. Der Kunde ist für die Überwachung dieser Änderung verantwortlich. In Angelegenheiten, die in diesem Vertrag nicht geregelt sind, betrachten die Vertragsparteien die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches und der Fernabsatzverordnung als maßgeblich.   

 

1. Mai 2017